Bienenstich im Glas – Das einfache Dessert mit Wow-Effekt
Der Bienenstich gehört zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Backkunst. Mit diesem raffinierten Rezept bringst du ihn in einer modernen, alltagstauglichen Variante auf den Tisch: Bienenstich im Glas. Schicht für Schicht vereint sich fluffiger Biskuit mit einer zart-cremigen Vanillecreme und knusprigem Mandelkrokant – abgerundet durch frische Beeren für die fruchtige Note. Ideal für Familienfeiern, Geburtstage oder als Mitbringsel beim Brunch: Dieses Dessert lässt sich perfekt vorbereiten und stilvoll servieren.
Warum Bienenstich im Glas die perfekte Dessertidee ist
Bienenstich im Glas ist nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern auch praktisch und hygienisch portionierbar. Die Kombination aus weichem Teig, süßer Creme und knackigem Topping sorgt für ein echtes Geschmackserlebnis. Dank der Schichtung im Glas bleibt jede Portion frisch und lässt sich sogar transportieren – perfekt für Picknicks oder Partys.
Schnell vorbereitet und gut vorzubereiten
Dieses Rezept lässt sich hervorragend vorbereiten: Der Biskuitboden und die Vanillecreme können bereits am Vortag zubereitet werden. Kurz vor dem Servieren wird nur noch geschichtet und dekoriert. So bleibt mehr Zeit für Gäste – und der Geschmack ist trotzdem frisch und intensiv.

Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Mehl
Für die Vanillecreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 500 ml Milch
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Schlagsahne
Für das Mandelkrokant:
- 90 g Zucker
- 30 g Butter
- 100 g gehobelte Mandeln
Für das Topping und die Schichtung:
- Frische Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren)
- Etwas extra geschlagene Sahne
Anleitung
Biskuitboden zubereiten
- Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker, Salz und Vanillezucker in einer großen Schüssel 10–12 Minuten schaumig schlagen, bis eine helle, voluminöse Masse entsteht.
- Das Mehl auf die Eimasse sieben und vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und 8–10 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
Vanillecreme vorbereiten
- Vanillepudding nach Packungsanleitung mit Milch, Zucker und Salz kochen.
- In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und vollständig abkühlen lassen.
- Die Sahne steif schlagen. Den erkalteten Pudding cremig rühren und die Sahne vorsichtig unterheben.
Mandelkrokant herstellen
- Zucker in einer beschichteten Pfanne hellbraun karamellisieren lassen.
- Butter hinzufügen, schmelzen und die gehobelten Mandeln unterrühren.
- Die heiße Masse auf Backpapier geben und dünn verstreichen. Abkühlen lassen und anschließend in Stücke brechen.
Bienenstich im Glas schichten
- Biskuitböden passend zur Glasgröße ausstechen oder in Stücke zupfen.
- Gläser vorbereiten: Abwechselnd Biskuit, Vanillecreme und eventuell Beeren in die Gläser schichten.
- Nach Wunsch Mandelkrokant zwischen die Schichten geben.
- Mit einem Klecks Sahne, Beeren und einem Stück Krokant dekorativ abschließen.
Variationen und Tipps für deinen Bienenstich im Glas
Wer das Dessert gerne individuell gestalten möchte, kann verschiedene Fruchtschichten einbauen: Erdbeeren, Himbeeren oder auch Mango passen hervorragend zur Vanillecreme. Für ein nussigeres Aroma lässt sich der Krokant zusätzlich mit gehackten Haselnüssen verfeinern. Auch eine vegane Variante ist möglich – einfach pflanzlichen Pudding und pflanzliche Sahne verwenden.
Tipps für perfekte Ergebnisse
- Krokant erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, damit er knusprig bleibt.
- Der Biskuit lässt sich hervorragend einen Tag vorher backen.
- Für ein noch intensiveres Aroma: Mandeln vor dem Karamellisieren kurz anrösten.
- Gläser mit Schraubdeckel machen das Dessert perfekt zum Mitnehmen für Picknick oder Buffet.
Bienenstich im Glas – Der Klassiker neu gedacht
Ob für besondere Anlässe, den nächsten Brunch oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Dinners: Bienenstich im Glas überzeugt durch Geschmack, Optik und einfache Zubereitung. Dieses Dessert vereint Tradition mit moderner Präsentation – und sorgt garantiert für glänzende Augen am Tisch. Probiere es aus und begeistere deine Gäste mit einem raffinierten Klassiker im neuen Look!
Häufig gestellte Fragen zu Bienenstich im Glas
Kann man Bienenstich im Glas vorbereiten?
Ja, der Biskuitboden und die Creme lassen sich am Vortag zubereiten. Das Schichten am besten erst kurz vor dem Servieren erledigen.
Wie lange ist Bienenstich im Glas haltbar?
Im Kühlschrank hält sich das Dessert 1–2 Tage frisch. Krokant sollte separat gelagert und frisch dazugegeben werden.
Kann man das Rezept auch ohne Krokant machen?
Ja, das Dessert schmeckt auch ohne Krokant lecker, verliert aber etwas vom typischen „Bienenstich-Charakter“.
Welche Gläser eignen sich am besten?
Weckgläser oder Schraubgläser mit ca. 200–250 ml Volumen sind ideal für dieses Schichtdessert.
Kann man den Biskuit einfrieren?
Ja, der gebackene Biskuit lässt sich gut einfrieren und bei Raumtemperatur auftauen.
Ist das Dessert glutenfrei?
In der Standardvariante nicht – für eine glutenfreie Version müsste glutenfreies Mehl für den Biskuit verwendet werden.
Eignet sich das Rezept auch für Kindergeburtstage?
Absolut! Die kleinen Gläser sind perfekt für Kinderhände und können fröhlich bunt dekoriert werden.