📦✨ Alles für Deine Kreativprojekte – Flaschen, Gläser und Dosen in Top-Qualität! 🛒 Jetzt stöbern und direkt bestellen! 👉

zum Rezept springen

Liebstöckel-Paste haltbar machen: Rezept zum Selbermachen mit Thermomix

Liebstöckel zählt zu den intensivsten Küchenkräutern – sein würziges Aroma verleiht Suppen, Eintöpfen und Saucen eine unverwechselbare Tiefe. Um den Geschmack des Sommers für viele Monate zu konservieren, ist die Herstellung einer Liebstöckel-Paste ideal. Dieses Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du frischen Liebstöckel schonend bei 40 Grad trocknest und im Thermomix zu einer haltbaren, aromatischen Paste verarbeitest. Die fertige Kräuterpaste lässt sich wunderbar in kleinen Gläsern lagern und eignet sich perfekt für den Vorratsschrank. So hast du jederzeit einen natürlichen Geschmacksbooster zur Hand – ganz ohne Zusatzstoffe. Besonders für alle, die auf Vorrat einkochen oder gerne aromatische Grundzutaten in Flaschen, Gläsern und Dosen aufbewahren, ist dieses Rezept ein Must-have.

Warum sich selbstgemachte Liebstöckel-Paste lohnt

Im Gegensatz zu gekauften Würzmitteln enthält selbstgemachte Liebstöckel-Paste keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen und keinen versteckten Zucker. Du kontrollierst alle Zutaten – von der Kräuterqualität bis zum Öl. Die Paste ist nicht nur gesünder, sondern auch intensiver im Geschmack. Durch das sanfte Trocknen bleiben die ätherischen Öle im Liebstöckel erhalten, was die Würzkraft enorm steigert. Wer regelmäßig kocht oder fermentiert, profitiert von dieser natürlichen Würzgrundlage, die sich hervorragend für viele Rezepte eignet – von deftigen Suppen bis zu feinen Dressings.

Aufbewahrung in Gläsern: So bleibt deine Kräuterpaste lange haltbar

Nach dem Abfüllen sollte die Liebstöckel-Paste in saubere, sterile Schraub- oder Weckgläser gefüllt werden. Kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert, ist sie mindestens zwei bis drei Monate haltbar. Noch länger hält sich die Paste, wenn eine dünne Schicht Öl als natürlicher Sauerstoffschutz über die Oberfläche gegossen wird. Wer größere Mengen zubereitet, kann die Paste auch portionsweise einfrieren – beispielsweise in Eiswürfelformen. So bleibt das Aroma erhalten und du kannst immer genau die Menge entnehmen, die du brauchst. Gläser mit kleiner Öffnung sind ideal, um die Paste hygienisch zu entnehmen und die Haltbarkeit zu verlängern.

Getrocknete Lorbeerblätter, im Mixer und als Pesto im Glas mit Olivenöl im Hintergrund.

Kräuter konservieren – nachhaltig und praktisch mit Liebstöckel

Die Verarbeitung frischer Kräuter zu einer haltbaren Paste ist nicht nur eine kulinarische Entscheidung, sondern auch ein Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Oft wächst Liebstöckel im Garten oder auf dem Balkon in Fülle – mehr, als man frisch verwenden kann. Anstatt ihn welk werden zu lassen, bietet sich das Trocknen und Weiterverarbeiten zur Paste an. So wird aus einem Überfluss ein nachhaltiger Vorrat. Zudem sparst du Verpackung und Transport, die mit industriellen Produkten einhergehen. Selbstgemachte Kräuterpaste ist also auch ein kleiner Schritt in Richtung Zero Waste Küche und plastikfreier Vorratshaltung.

Tipps zur Verwendung

  • ½ TL reicht bereits aus, um eine Suppe oder Brühe intensiv zu würzen.
  • Auch als Marinade-Zutat oder in Kräuterbutter ein Genuss!
  • Im Kühlschrank hält sich die Paste gut 2–3 Monate.

Häufig gestellte Fragen zu Liebstöckel-Paste

Wie lange ist selbstgemachte Liebstöckel-Paste haltbar?

Richtig gelagert im Kühlschrank ist die Paste 2–3 Monate haltbar, mit Öl bedeckt auch länger.

Kann man Liebstöckel roh zu einer Paste verarbeiten?

Ja, das ist möglich – durch das Trocknen intensiviert sich jedoch das Aroma und die Paste wird haltbarer.

Welche Ölsorte eignet sich für Kräuterpaste?

Mildes Sonnenblumenöl oder hochwertiges Olivenöl sind besonders geeignet.

Muss Liebstöckel vor dem Trocknen gewaschen werden?

Ja, gründliches Waschen ist wichtig, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen.

Welche Temperatur ist optimal zum Trocknen von Liebstöckel?

40 °C im Dörrautomaten oder Ofen mit Umluft sind ideal, um Aroma und Farbe zu erhalten.

Kann man die Paste auch ohne Thermomix herstellen?

Ja, ein starker Mixer oder Zerkleinerer funktioniert ebenfalls gut.

Wofür kann ich Liebstöckel-Paste verwenden?

Für Suppen, Brühen, Marinaden, Salatdressings oder Kräuterbutter.

Wie kann ich die Paste portionsweise aufbewahren?

In Eiswürfelformen einfrieren oder in kleine Gläschen abfüllen.

Kann ich auch andere Kräuter auf diese Weise haltbar machen?

Ja, z. B. Petersilie, Basilikum oder Bärlauch lassen sich genauso zu Pasten verarbeiten.